Website-Box CMS Login
SchuelerSchueler

Legasthenie und Dyskalkulie

Was ist Legasthenie / Dyskalkulie?

 

Legasthene Kinder, die unter besonderen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten leiden, haben bestimmte Schritte des Schriftspracherwerbs nicht richtig vollzogen. Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche zeigt sich, wenn sich die Schwierigkeiten beim Rechnen nicht durch fehlenden oder schlechten Unterricht oder eine Intelligenzminderung erklären lassen.

 

Wie erkenne ich, dass mein Kind eventuell an einer Legasthenie/LRS leidet?

 

Anzeichen:

  • Fehler beim Abschreiben
  • oft unlesbare Schrift 
  • fehlerhaftes Dehnen, Doppeln und Schärfen 
  • Verwechseln von harten, weichen und ähnlich klingenden Buchstaben (b-p, d-t, g-k, ä-e)
  • Auslassen/Hereinschieben von Buchstaben, Silben oder Wörtern (nartürlich statt natürlich)
  • Buchstabenreihenfolge wird verwechselt 
  • Groß- und Kleinschreibung gelingt nicht
  • Probleme mit s-ss-ß-Schreibung 
  • Unsicherheit beim Schreiben von Wörtern, die mit V, F oder Ph anfangen (Venster statt Fenster, ferkaufen statt verkaufen, Wulkan statt Vulkan u.ä.) 
  • Konsonantenhäufungen am Wortanfang oder -inneren bereiten Probleme (Fanne statt Pfanne, fümf statt fünf)
  • Satzzeichen und i-Punkte werden weggelassen
  • die Lesegeschwindigkeit ist niedrig
  • es dauert bis ein Kind mit dem Vorlesen beginnt, die Zeile im Text wird oft verloren
  • ganze Wörter oder Buchstaben in den Wörtern werden vertauscht 
  • Wörter werden in der Bedeutung durch ähnliche Wörter ersetzt
  • die Kinder können Vorgelesenes nicht wiedergeben
  • die Kinder können keine Zusammenhänge in den Texten erkennen oder Schlussfolgerungen ziehen

 

Wie erkenne ich, dass mein Kind eventuell an einer 

Dyskalkulie/Rechenschwäche leidet?

 

Anzeichen: Schwierigkeiten bei folgenden Dingen können auftreten:

  • der Zuordnung von Mengen und Verhältnisangaben wie „mehr, weniger, kleiner, größer"
  • dem Abzählen von Gegenständen und der Zuordnung von Mengen zu Zahlen 
  • dem Umgang mit Mengen- und Maßeinheiten (Geld, Masse, Längenmaße, Zeit) 
  • der Anwendung des Dezimalsystems 
  • dem Ablesen der Uhr 
  • Probleme und Wissenslücken beim Benennen und Schreiben von Zahlen 
  • Schwierigkeiten im grundsätzlichen Verständnis mathematischer, rechnerischer Logik
  • Rechenschritte bleiben unverständlich, werden teilweise auswendig gelernt und nicht auf veränderte Aufgabenstellungen angepasst 
  • Aufgaben werden erheblich langsamer und dauerhaft nur mit Abzählen meist an den Fingern oder mit Zählhilfen (zum Beispiel mit Stiften oder Steinen) gelöst
  • Zahlen sind als grundsätzliche Mengenangabe nicht einzuordnen und anzuwenden 
  • Schwierigkeiten mit dem Dezimalsystem (dreiundzwanzig als 32) und Stellenwerten (einhundertacht – 1008)
  • Verwechseln der Rechenarten in konkreten Aufgaben 
  • bei Textaufgaben kann die Fragestellung nicht in Zahlen übersetzt werden 
  • ältere Kinder beherrschen unter Umständen die Basisrechenwege, benötigen jedoch sehr viel Zeit dafür, da sie die Ergebnisse grundlegender Rechenaufgaben nicht abspeichern und verinnerlichen können 

(Quellen: https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/load?contentid=10008.714976&version=1467622658 [23.02.2023]

                 https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.844106&portal=svportal [23.02.2023])

 

Was wir am PSC Zeltweg dagegen machen!

 

Wenn sich bei Ihrem Kind einige dieser Punkte zeigen, wird der/die Fachlehrer:in unsere Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin (Petra Zechner) bei einer kurzen Dienstbesprechung um die fachliche Meinung bitten.

 

Im 2. Schritt werden Sie als Elternteil darüber informiert und gebeten, dass unsere Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin mit Ihrem Kind einen Computertest durchführen darf.

 

 Bei diesem AFS-Test werden

 

         A - Aufmerksamkeit

         F - Funktion

         S - Symptom

 

überprüft. Nach einer genauer Schriftbildanalyse und einer kurzen Leseübung ist für das Kind der Test fast überstanden. Es werden noch kleine Rechnungen dem Alter des Kindes entsprechend durchgeführt. Einige Kinder schaffen den Test ohne Pause, andere benötigen dafür mehrere Einheiten. Sollte die Rechenüberprüfung negativ sein, wird  das Kind im nächsten Schritt auf Dyskalkulie überprüft. Den Eggenberger Rechentest (ERT+) gibt es für alle Schulstufen und dieser wird auf einem Blatt Papier durchgeführt.

 

Beim ERT+ Test werden je nach Alter des Kindes


Grundfähigkeiten

Ordnungsstrukturen

Algebraische Strukturen
Größenbeziehungen
Angewandte Mathematik

 

überprüft.

 

Als Elternteil erhalten Sie die AFS-Test Auswertung und auf Wunsch ein pädagogisches Gutachten. Das Ergebnis zum ERT+ wird persönlich mit Ihnen besprochen.

 

Sollte eine LSR oder Legasthenie bzw. RS oder Dyskalkulie festgestellt werden, wird das Kind bei uns am PSC Zeltweg von Frau Zechner individuell in kurzen Einheiten zum Training gebeten.

 

Legasthenie- und Dyskalkulietraining am PSC Zeltweg

 

Das Training ist keine Förderstunde, sondern eine individuelle Übungsstunde in folgenden Bereichen:

 

Optische Differenzierung

Optische Merkfähigkeit

Optische Serialität

Akustische Differenzierung

Akustische Merkfähigkeit

Akustische Serialität

Körperschema

Raumorientierung 

Wahrnehmung

 

Frau Zechner sucht für Ihr Kind in der Klasse den optimalen Sitzplatz, um ein lernförderliches Klima zu schaffen. Es ist außerdem wichtig, dass die Übungen zu Hause wiederholt werden.

 

Zur Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin:

Unsere Legasthenie- und Dykalkulietrainerin ist Petra Zechner. Sie unterrichtet seit 2022 am PSC Zeltweg am Standort Mittelschule Mathematik, Deutsch und Ernährung und Haushalt. Sie ist diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin. Dafür hat sie eine Prüfung am EÖDL abgelegt und ist somit befähigt, etwaige Tests durchzuführen. Sie überprüft und fördert die Kinder der Volksschule und Mittelschule Zeltweg, die Probleme mit dem Schreiben oder Rechnen haben.

PSC Zeltweg - Mittelschule

OSR.Dir.Dipl.Päd. Beate Dolschek

Schulgasse 15

A-8740 Zeltweg

 

Sekretariat:

Tel.: 03577 22 5 21 DW 220

 

E-Mail: sekretariat.psczeltweg@zeltweg.at

 

 

 

 

zum Seitenanfang
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Infos finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung
OK