Der Begriff IBOBB steht für Information, Beratung, Orientierung für Bildung und Beruf.
Die persönliche und berufliche Entwicklung der Schüler:innen ist dem gesamten Team der MS Zeltweg eine Herzensangelegenheit. Als gut eingespieltes Team widmen wir unsere Anstrengungen dem Gelingen einer erfolgreichen Lebens- und Karriereplanung der Schüler:innen
Unser Ziel ist es, den uns vertrauten, jungen Menschen, Werkzeuge in die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen, mit beiden Beinen fest im Leben stehend, ihr Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten und den für sie besten Weg zu beschreiten.
Wie kann also IBOBB an der MS Zeltweg Ihr Kind in diesem Prozess unterstützen?
Das IBOBB Team der MS Zeltweg besteht aus folgenden Personen:
Dir. Dipl.Päd. Beate Dolschek, Schulleitung
Frau Beate Dolschek trägt als Schulleiterin die letztendliche Verantwortung und hält das Team zusammen.
Dipl.Päd. Bernhard Sailer, Schüler- und Bildungsberater und Berufsorientierungslehrer
Herr Sailer ist verantwortlich für den Berusorientierungsunterricht und unterstützt Schüler:innen bezüglich Berufs- und Schulwahl. Herr Sailer bietet als Schülerberater Einzelberatungen und individuelle HIlfestellungen im beruflichen Werdegang an. In der 4. Klasse werden die berufspraktischen Tage unter der Leitung von Herrn Sailer durchgeführt.
Prof. Petra Zechner BEd., Koordination für Berufsorientierung
Frau Zechner ist zu ständig für die Koordinierung sämtlicher Maßnahmen zur Berufs- und Bildungsorientierung an unserer Schule, wie etwa Kooperation mit Partnern und Durchführung von Workshops.
Ihre Schwerpunkte sind unter anderem die Organisation von Realbegegnungen bei Unternehmen und Schulen in der Umgebung.
Jugendcoaching
Die Jugendcoaches beraten und begleiten Schüler:innen ab dem 9. Schuljahr im Übergang zwischen Pflichtschule und weiterer Ausbildungslaufbahn.
Hildegard Kala-Petschmann Beratungslehrerin
Mit der Zusatzausbildung für Pädagogische Betreuung und Beratung ist Frau Kala-Petschmann zuständig für die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder sozialen und emotionalen Problemen.
Dietmar Rass BEd, Sozialpädagogische Beratung
Bei kleinen und großen Problemen im privaten und schulischen Umfeld finden Schüler:innen wie deren Eltern bei Herrn Rass immer ein offenes Ohr.
Axel Schleef, Schulsozialarbeiter
Er begleitet und unterstützt Schüler:innen im Prozess des Erwachsenwerdens. Er bietet Hilfe zur Selbsthilfe durch die persönliche Stärkung der Schüler:innen und Förderung der individuellen Kompetenzen und eigenverantwortlichem Lernen.
BSc MSc Daniela Koini BEd., QSK(Qualität-Schulkoordinatorin)
Frau Koini ist verantwortlich für die Qualitätssicherung an der Schule. Durch regelmäßige Evaluierung der Maßnahmen, der Angebote und deren Durchführung sorgt sie dafür, dass die Schüler:innen auch von IBOBB in höchstem Maße profitieren.
Wie wird IBOBB in unserer Schule umgesetzt?
Als Unterrichtsprinzip bereits ab der ersten Klasse, beschäftigt sich IBOBB in den ersten beiden Jahren vornehmlich mit den Punkten Allgemeinbildung und Persönlichkeitsbildung.
Neben dem Erlenen des jeweiligen Fachwissens, stehen Lernstrategien, Arbeitshaltung, der Umgang mit Problemen und das Agieren im sozialen Umfeld im Vordergrund. Die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Person wird gezielt gefördert und durch ICH-Mappen und ein Stärken Portfolio dokumentiert.
In der 7. und 8. Schulstufe wird BOBI (Berufsorientierung und Bildungsinformation) als eigenes Schulfach vierzehntägig angeboten.
Am Beginn der 7. Schulstufe steht die Durchführung des BBO-Tools, eines Onlinewerkzeuges, welches als Einstieg in die BBO verwendet wird.
Im Wintersemester der 3. Klasse wird intensiv, und unter Einbindung aller anderen Fächer, an der Bewusstmachung von Interesse, Stärken und Fähigkeiten gearbeitet.
Im folgenden Sommersemester beschäftigen sich die Schüler:innen dann mit der Überschneidung diverser Berufe und Ausbildungen mit ihren Interessen und Fähigkeiten. Was passt zu mir?
Dieser Prozess wird im Wintersemester der der 4. Klasse fortgeführt und es werden konkret Möglichkeiten, d.h. Firmen, Schulen und Ausbildungsplätze gesucht, welche die den Schüler:innenn entsprechenden Ausbildungen anbieten. Das Erstellen von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen nimmt hier eine wichtige Stellung ein.
Da Bewerbungsfristen für Lehrberufe und Schulen sehr oft bereits vor Weihnachten enden, werden die Schüler:innen dabei unterstützt, die entsprechenden Schritte zu unternehmen. Dies geschieht durch Bewerbungstrainings mit externen Expert:innen und diverse Betriebskontakte.
Im Rahmen der berufspraktischen Tage haben die Schüler:innen die Möglichkeit sich ein konkretes Bild vom Berufsleben in der „wirklichen Welt“ zu machen.
Das Sommersemester der 4. Klasse wird genutzt, um die bereits erarbeiteten Inhalte zu vertiefen. In geblockten Einheiten werden das Vorstellungsgespräch, Ausbildungs- und Schulrecherche und Persönlichkeitsbildung intensiv trainiert.
Darüber hinaus finden sowohl in der 3. wie auch der 4. Klasse zahlreiche Realbegegnungen statt. In enger Kooperation mit dem BIZ (Berufsinformationszentrum) Knittelfeld, der StVG (der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft), KRAFT das Murtal, der AK Steiermark, der WKO und Betrieben aus der Region habe die Schüler:innen die Möglichkeit Firmen zu besichtigen, Berufsbilder kennenzulernen und diverse Tätigkeiten auszuprobieren.
Um eine erste Orientierung zu geben, besuchen die Schüler:innen auch das TalentCenter in Graz. Dort nehmen sie an einem mehrstündigen Assessment zur Berufsorientierung teil und erhalten eine detaillierte Analyse ihrer Ergebnisse.
Eine besondere Rolle kommt der Schülerberatung zu.
Über die ganze Zeit des MS-Besuchs, steht den Schüler:innen sowie deren Eltern ein Schülerberater zur Verfügung.
Die Aufgabe des Schülerberaters ist es im Einzelgespräch die bestmöglichen Lösungen für die Schüler:innen unabhängig von deren Leistungsvermögen und Herkunft zu finden.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf gelegt. In enger Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und der Beratungslehrerin werden Konzepte erarbeitet, welche auch Menschen mit Schwierigkeiten eine passende Karriereplanung ermöglichen.
OSR.Dir.Dipl.Päd. Beate Dolschek
Schulgasse 15
A-8740 Zeltweg
Sekretariat:
Tel.: 03577 22 5 21 DW 220
E-Mail: sekretariat.psczeltweg@zeltweg.at